Über die Flensburger Hofkultur

Die Flensburger Hofkultur belebt eine alte Tradition, denn in den Höfen trafen sich zu allen Zeiten unterschiedliche Kulturen. Nicht nur die dänische und deutsche Kultur - Segelschiffe und internationale Handelsbeziehungen brachten den Duft der ganzen Welt in die Stadt und vor allem in die Höfe. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich in Symbiose mit dem Hafen eine ganz eigene Stadtstruktur entwickelt. Wie ein Fischgrätenmuster ziehen sich Rote Straße, Holm, Große Straße und Norderstraße von Süden nach Norden durch die Innenstadt. Rechts und links davon die Höfe.

Heute bringen keine Segelschiffe mehr Zucker, Seide, Gewürze und andere Kostbarkeiten in die Stadt. Doch in den Ecken der Höfe meint man manchmal noch das bunte Treiben vergangener Zeiten zu erahnen. Dieses Treiben lässt die Flensburger Hofkultur für vier Wochen im Sommer wieder lebendig werden.

Seit 1995 bringt sie internationales Flair in die alten Gemäuer: Rhythmische Klänge aus der Karibik, kühler nordischer Jazz, ausgesuchte Klassik oder auch mal polyphone Gesänge aus Afrika, ambitioniertes Theater und unorthodoxe Blasmusik, Wanderkino mit melancholischem Stehgeiger oder auch bissiges Kabarett. Der Fokus liegt dabei immer auf neuen Strömungen, ungewöhnlichen Formationen und kulturellen Kleinoden, die sich abseits vom Mainstream entwickelt haben. Und immer wieder auch der Blick zu den nordischen Nachbarländern.

Die Atmosphäre ist in jedem Hof anders und einzigartig, mal mediterran anmutend, mal verspielt, mal grafisch, mal kuschelig, mal großzügig. Allen gemein ist, dass sie einen Rahmen bieten, der nie über das menschliche Maß hinausgeht. Massenveranstaltungen und Größenwahn finden hier keinen Platz, die Dimensionen bleiben überschaubar, in manchem Hof sind sie gar intim.

Zu den Veranstaltungen gibt es immer ein gutes Getränk und kleine Leckereien. Das Konzept hat sich bewährt. Die Flensburger Hofkultur überzeugt seit Jahrzehnten das Publikum und ist inzwischen zu einer Marke geworden, die überregional Beachtung findet.

Wer veranstaltet die Flensburger Hofkultur?

Veranstaltet wird das Sommerfestival vom gemeinnützigen Verein Flensburger Hofkultur e.V.  Ein Großteil der Arbeit wird ehrenamtlich getragen, und ohne tatkräftige Unterstützung von vielen Seiten wäre die Veranstaltungsreihe nicht möglich. Die Finanzierung erfolgt über Eintrittsgelder,   einen Zuschuss  der Stadt Flensburg und Sponsoren.

Unterstützen Sie die Flensburger Hofkultur